Skip to main content
  • Jetzt Stand sichern für die Formnext 2025!

    Werden Sie Teil des Gemeinschaftsstandes der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg auf der Formnext 2025!

    Sichern Sie sich Ihre Standfläche noch bis zum 30. Mai.

     

    Zu den Teilnahmeunterlagen

  • Additive Fertigung im Koalitionsvertrag verankert

    Ein bedeutender politischer Schritt: Die neue Bundesregierung erkennt erstmals die strategische Bedeutung von additiver Fertigung und Leichtbau explizit an - ein starkes Signal für den Industriestandort Deutschland. Im nun veröffentlichten Koalitionsvertrag der 21. Legislaturperiode heißt es: Wir fördern Leichtbau-Technologie und additive Fertigung. Damit ist ein klares Zeichen für einen technologieorientierten Kurs gesetzt.

  • Stratasys geht Partnerschaft mit Trinckle 3D ein

    Stratasys revolutioniert das Gerätedesign durch die Integration des “Fixturemate” von trinckle in GrabCAD Print Pro. Damit können künftig auch Nicht-CAD-Profis schnell und einfach präzise 3D-gedruckte Mess- und Positionierhilfen erstellen. Die automatisierte Lösung spart Zeit und Kosten - bei hoher Genauigkeit und wachsender Nachfrage nach maßgeschneiderten Vorrichtungen. 

    Zum Artikel

  • 9. Lenkungskreis in der BAM

    Am 26.03.2025 traf sich der AMBER-Lenkungskreis in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).

    Nach einem konstruktiven Austausch besuchter der Lenkungskreis gemeinsam mit Kai Hilgenberg den interaktiven Showroom zur additiven Fertigung. Dort konnten praxisnahe Einblicke in die neuesten 3D-Druck-Technologien sowie die digitale Qualitätssicherung gewonnen werden.

    Mehr Einblicke 

  • Auf dem richtigen Weg: Berlin auf dem Weg zur 3D-Druck-Hauptstadt Europas!

    Im exklusiven Interview mit 3DPrint.com zeigen Stefanie Brickwede (MGA) und David Hampel (Berlin Partner), wie Berlin durch enge Kooperationen zwischen Industrie, Forschung und Politik seine Vorreiterrolle im industriellen 3D-Druck ausbaut. Warum die Hauptstadt jetzt europaweit den Takt vorgibt.

    Zum Artikel

EHFAM

Weiterlesen

MGA Annual Meeting

Weiterlesen

Formnext - Das AM-Highlight des Jahres!

Weiterlesen

ÜBER UNS

AMBER ist die 3D-Druck Initiative der Hauptstadtregion (Additive Manufacturing Berlin-Brandenburg). Diese wird von einem Kern strategischer Partner unterstützt und von Berlin Partner koordiniert. AMBER verfolgt den schnellen Transfer von Forschungsergebnissen in nachhaltige und international wettbewerbsfähige Innovationen und steht als Dachmarke für das AM-Ökosystem der Hauptstadtregion.  


Ziel ist es, Berlin bis 2030 mit seinen hochinnovativen AM-Akteuren, seinen großen 3D-Druck-Konferenzen wie AM Forum und CDFAM, der AM-Ausbildung und der Spitzenforschung zur ersten Adresse in Europa als internationale Plattform für neue Produktionstechnologien zu entwickeln.  
In Berlin wurde das Potential früh erkannt und daher ist die Additive Fertigung bereits seit Jahren ein integraler Bestandteil der Industriepolitik und ein Technologieschwerpunkt im Masterplan Industrie Berlin. Mit dem gezielten AMBER-Call in Höhe von 14 Millionen Euro für F&E-Projekte hat der Berliner Senat einen wichtigen Schritt in diese Richtung getan. Im Mittelpunkt stehen die Themen "Medizintechnik", "Leichtbau" und "Additive Fertigung für Luft- und Raumfahrt". Die Projekte mit Partnern aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus der Hauptstadtregion laufen bis Ende 2025 und schaffen Hightech-Innovationen "made in Berlin".

Berlin – Hauptstadt für additive Fertigung

Leon Tillmann

Manager Industrielle Produktion
AMBER Koordination und Innovationsbegleitung


Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

+49 30 46302-189

leon.tillmann@berlin-partner.de

Julia Lau

Managerin Industrielle Produktion 
AMBER Kommunikation und Events 

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH 

+49 30 46302-283
julia.lau@berlin-partner.de

MEHR VON AMBER

Projekte

Mehr erfahren

Aktivitäten

Mehr erfahren

Community

Mehr erfahren